Blog

Schlechte Gelenkkontrolle schlechte Haltung

Schlechte Gelenkkontrolle = schlechte Haltung

Schlechte Gelenkkontrolle = schlechte Haltung

Viele Menschen versuchen, ihre Haltung durch bewusste Anstrengung zu „korrigieren“ – Brust raus, Bauch rein, Schultern zurück. Doch das Problem: Eine gute Haltung lässt sich nicht dauerhaft willentlich halten. Unser Körper „fällt“ immer wieder in bekannte Muster zurück. Warum?

Weil Haltung keine bewusste Entscheidung, sondern das Ergebnis unterbewusster Steuerungssysteme ist: unser Gehirn reguliert die aufrechte Haltung über ein Zusammenspiel aus Sehvermögen, Gleichgewichtssinn und – ganz entscheidend – Gelenkkontrolle.

Gelenkkontrolle Pilates

🧠 Haltung ist (neuro-)automatisch

Unsere Haltung entsteht aus der Verarbeitung sensorischer Informationen – aus Augen, Innenohr und Körper. Das Gehirn errechnet daraus, wo oben und unten ist, wie die Gelenke stehen, und wo Gewicht verlagert werden muss, um die Balance zu halten.

Wenn ein Gelenk schlecht kontrolliert wird, erhält das Gehirn unscharfe Informationen. Die Folge: Die Körperhaltung wird instabil, kompensatorisch oder asymmetrisch. Oft ist das nicht sofort sichtbar – aber langfristig führt es zu Verspannungen, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen.


🗺️ Körperlandkarten: Die Basis für aufrechte Haltung

Im Gehirn existieren von jeder Körperregion „Karten“, die deren Position, Spannung und Bewegungsstatus abbilden. Je besser die Qualität dieser Karten, desto exakter kann das Gehirn Haltung und Bewegung steuern.

  • Detailreiche Landkarten = gute Kontrolle = stabile, aufrechte Haltung

  • Verwaschene Landkarten = schlechte Kontrolle = kompensatorische Haltung

Diese Landkarten können durch Verletzungen, Bewegungsmangel, einseitige Belastung oder fehlende Aufmerksamkeit „verpixelt“ werden. Dann fehlt dem Gehirn die Grundlage für eine gute Haltungssteuerung.


🔁 3 effektive Möglichkeiten, deine Gelenkkontrolle zu verbessern

Atmung Zwerchfell

1. Sensorische Voraktivierung – Reiben, Klopfen, Kneten

Bevor ein Gelenk gut bewegt werden kann, muss es „wahrgenommen“ werden. Durch leichte Reize auf Haut und Gewebe wird die sensorische Rückmeldung verbessert – und somit auch die Ansteuerbarkeit.

💡 Beispiel:
Vor einer Schulterkontrollübung das Schulterblatt und den Deltamuskel sanft abklopfen oder ausstreichen – dein Gehirn weiß dann besser, wo es ansteuern soll.


2. Bewegung gegen Widerstand – z. B. mit Theraband

Das aktive Bewegen gegen leichten Widerstand hilft, gezielte Muskelansteuerung zu trainieren und die Bewegung bewusst zu führen. Das Gehirn erkennt: Dieses Gelenk ist aktiv, relevant – und verdient Aufmerksamkeit auf der Körperlandkarte.

💡 Beispiel:
Innen- und Außenrotation der Hüfte im Stehen mit Theraband – langsam, kontrolliert, mit Fokus auf gleichmäßiger Bewegungsausführung.


3. Bewegungen abbremsen lernen – Widerstand in Bewegungsrichtung

Training mit Widerstandsband

Ein häufig unterschätzter Aspekt der Gelenkkontrolle: das kontrollierte Nachgeben. Wenn ein Widerstand (z. B. Theraband) ein Körpersegment zieht und du diesen Zug bewusst abbremst, trainierst du eine der wichtigsten Fähigkeiten für stabile Haltung: aktive Kontrolle gegen passiven Einfluss.

💡 Beispiel:
Theraband zieht die Hand zur Seite – du bremst die Bewegung bewusst ab, ohne zu verkrampfen. Dadurch verbessert sich nicht nur die Stabilität, sondern auch das Gleichgewichtsgefühl.


📍Fazit: Haltung ist Kontrolle – nicht Anspannung

Eine gute Haltung entsteht nicht durch bewusstes „Aufrichten“, sondern durch präzise, automatische Steuerung deiner Gelenke. Wer seine Gelenkkontrolle verbessert, verbessert seine Körperwahrnehmung – und damit automatisch seine Haltung.


📘 Bonus für dich:

Hol dir mein kostenloses E-Book:

"Mehr Kontrolle - besser bewegen"
👉 „Mehr Kontrolle – besser bewegen“
Darin findest du viele praktische Übungen, um deine Gelenkkontrolle, Körperwahrnehmung und Bewegungsqualität nachhaltig zu verbessern.

➡️ Jetzt kostenlos herunterladen – für bessere Haltung ohne Anstrengung!

Weiterlesen →

!!! News !!!

Atmungstraining Robert Nitzsche

Die richtige Atmung ist der Schlüssel zu deinen sportlichen und gesundheitlichen Erfolgen. Diese Komponente wird in Training und Therapie jedoch extrem vernachlässigt.

Mach es besser und integriere die richtige Atmung in dein Leben - sie ist stärkend, stressabbauend und heilsam.

Ja, ich möchte mehr Informationen