Blog

Die 3 wichtigsten Sehfähigkeiten im Sportspiel

Die 3 wichtigsten Sehfähigkeiten im Sportspiel – und wie du sie gezielt trainieren kannst

Egal ob Fußball, Handball, Basketball oder Tennis – sportliche Leistung beginnt im Kopf. Und noch früher: im Auge. Denn was du siehst – und wie gut du es verarbeiten kannst – entscheidet oft darüber, wie schnell du reagierst, wie klug du dich positionierst und wie erfolgreich dein Spiel wird.

Visuelle Fähigkeiten sind im Sportspiel entscheidend, werden aber im Training oft vernachlässigt. Dabei sind sie trainierbar – genau wie Kraft, Ausdauer und Technik.

Sehfähigkeiten im Sportspiel


1. Peripheres Sehen – den Überblick behalten

Was ist das?
Peripheres Sehen beschreibt die Fähigkeit, Informationen außerhalb des direkten Blickfelds wahrzunehmen. Im Spiel bedeutet das: Mitspieler, Gegner oder offene Räume zu erkennen, ohne den Blick vom Ball oder Spielgeschehen abzuwenden.

Übung: Nummerntafel-Training

  • Hänge eine Tafel oder Poster mit Zahlen oder Symbolen seitlich (links und rechts) auf.

  • Schaue geradeaus auf einen Fixpunkt (z. B. Ball in der Hand).

  • Ein Partner zeigt auf Symbole oder ruft eine Richtung – du nennst schnell die Zahl/Symbol, ohne den Kopf zu bewegen.
    👉 Trainiert Reaktionsschnelligkeit und Raumwahrnehmung.


2. Augen-Hand-/Augen-Fuß-Koordination – gezielt reagieren

Was ist das?
Diese Fähigkeit beschreibt, wie gut die Augen Bewegungen wahrnehmen und diese Information in eine präzise motorische Reaktion (z. B. Pass, Schlag, Schuss) umgesetzt wird.

Übung: Ballreaktions-Wand

  • Werfe einen kleinen Ball (z. B. Tennisball) gegen eine Wand in unterschiedlichen Winkeln.

  • Fange ihn nach dem Abprall – wechsle dabei immer wieder die Fanghand oder Fuß (je nach Sportart).

  • Steigere die Schwierigkeit durch Farbcodes: Bei „rotem Ball“ nur links fangen usw.
    👉 Verbessert Reaktion, Koordination und Zielgenauigkeit.


3. Blickstabilität – unter Druck fokussiert bleiben

Was ist das?
Blickstabilität bedeutet, einen visuellen Fixpunkt trotz Bewegung des Kopfes oder Körpers stabil zu halten. Besonders wichtig bei schnellen Richtungswechseln, Pässen oder Sprungbewegungen.

Übung: VOR-Training (Vestibulo-okulärer Reflex)

  • Klebe einen Punkt (z. B. Sticker) an die Wand in Augenhöhe.

  • Fixiere den Punkt mit den Augen.

  • Bewege gleichzeitig den Kopf seitlich (oder auf/ab), während die Augen auf dem Punkt bleiben.

  • 2–3 Sätze à 15 Sekunden, steigere das Tempo schrittweise – du solltest das visuelle Ziel immer scharf sehen können.
    👉 Fördert die visuelle Kontrolle unter Bewegung – essentiell für alle Spielsportarten


Fazit: Wer besser sieht, spielt besser

Gutes Sehen im Sport ist weit mehr als gute Augen – es ist Informationsverarbeitung in Höchstgeschwindigkeit. Je besser deine Augen sehen, filtern und mit deinem Körper zusammenarbeiten, desto schneller, präziser und souveräner wirst du auf dem Spielfeld agieren.

Diese Fähigkeiten lassen sich – wie jede sportliche Qualität – gezielt trainieren. Bereits wenige Minuten visuelles Training pro Tag können einen spürbaren Unterschied machen.


Kostenloses E-Book: „Besser sehen – besser bewegen“

Du möchtest gezielt an deiner visuellen Leistungsfähigkeit arbeiten und dein Spiel aufs nächste Level bringen? Dann lade dir jetzt mein kostenloses E-Book „Besser sehen – besser bewegen“ herunter. Es enthält praxisnahe Übungen, Hintergrundwissen und Trainingsimpulse für Sportler und Sportlerinnen aller Leistungsstufen.

Besser Sehen - besser bewegen

👉 Jetzt kostenlos downloaden

Weiterlesen →

!!! News !!!

Atmungstraining Robert Nitzsche

Die richtige Atmung ist der Schlüssel zu deinen sportlichen und gesundheitlichen Erfolgen. Diese Komponente wird in Training und Therapie jedoch extrem vernachlässigt.

Mach es besser und integriere die richtige Atmung in dein Leben - sie ist stärkend, stressabbauend und heilsam.

Ja, ich möchte mehr Informationen