Blog

Schlechtes Gleichgewicht – wenig Tempo

Schlechtes Gleichgewicht – wenig Tempo: Warum deine Geschwindigkeit im Kopf beginnt

Schnelligkeit ist mehr als Muskelkraft und Technik – sie ist eine Frage der Organisation im Nervensystem. Wenn du das Gefühl hast, dass dir beim Sprinten oder in schnellen Richtungswechseln der „Zug fehlt“, dann liegt das Problem vielleicht nicht in den Beinen – sondern in deinem Gleichgewichtssystem.

Ein instabiles Gleichgewicht, kombiniert mit ermüdeten oder schlecht koordinierten Augen, wirkt wie eine Bremse im zentralen Nervensystem. Die Folge: Dein Körper hält sich unbewusst zurück – aus Sicherheitsgründen.

Sprinterinnen


🧠 Warum schlechtes Gleichgewicht dich langsamer macht

1. Schwankende Orientierung = gebremste Geschwindigkeit

Wenn dein Gehirn das Gefühl hat, den Überblick zu verlieren, schränkt es automatisch deine Beschleunigung ein. Hohe Geschwindigkeit erfordert präzise Orientierung – und dafür sind Augen, Innenohr und Tiefensensorik zuständig.
➡ Ist dieses System überfordert, wird Tempo ausgebremst.

2. Visuelle Instabilität stört Bewegungsplanung

sprintender Mann

Blicksprünge, unpräzises Fokussieren oder unscharfes Sehen belasten das System. Wer visuell nicht sicher ist, läuft unbewusst „vorsichtiger“.
➡ Deine Schritte werden kleiner, der Abdruck schwächer.

3. Instabiles Gleichgewicht = ineffiziente Kraftübertragung

Schnelligkeit basiert auf Explosivität – aber nur, wenn dein Körper Vertrauen in seine Stabilität hat. Fehlt dieses Vertrauen, wird die neuromuskuläre Aktivierung gehemmt.
➡ Weniger Kraft = weniger Tempo.


🚀 Die Lösung: Gleichgewicht trainieren – Schnelligkeit entfesseln

Mit gezieltem Gleichgewichtstraining aktivierst du das Fundament deiner Bewegungssteuerung: deine Körperkontrolle. Und nur mit einer stabilen Basis kannst du dein volles Speed-Potenzial entfalten.

Hier sind 3 effektive Übungen, die deine Gleichgewichtsfähigkeit verbessern und dir wieder mehr Tempo ermöglichen:


1. Einbeiniger Sprung & Landung mit Fixpunkt

🧠 Ziel: Visuelle Stabilität unter hoher Dynamik

So geht’s:

  • Suche dir einen festen Punkt auf Augenhöhe

  • Springe aus dem Stand einbeinig nach vorne, lande stabil

  • Halte den Blick durchgehend auf dem Ziel

  • 3–4 Wiederholungen pro Seite

💡 Effekt: Trainiert das visuell-vestibuläre System unter Belastung – perfekt für explosive Sportarten.


2. Ganglinie mit Kopfbewegung

VOR Training Gleichgewicht

🧠 Ziel: Vestibuläre Integration und Orientierungssicherheit

So geht’s:

  • Geh langsam auf einer gedachten Linie (Ferse an Spitze)

  • Währenddessen drehe deinen Kopf rhythmisch nach rechts und links

  • Augen bleiben auf einen Punkt geradeaus gerichtet

  • 2–3 Durchgänge à 30 Sekunden

💡 Effekt: Fördert Gleichgewicht & Koordination – essenziell für Richtungswechsel & Sprints.


3. Balancieren mit geschlossenen Augen auf instabilem Untergrund

🧠 Ziel: Verbesserung der Tiefensensibilität und Eigenwahrnehmung

So geht’s:

  • Stelle dich barfuß auf eine Balance-Pad, Kissen oder gefaltete Matte

  • Schließe die Augen und versuche, ruhig zu stehen

  • 3 x 20 Sekunden, steigern auf 1 Minute

💡 Effekt: Schärft dein Körpergefühl ohne visuelle Hilfe – das stärkt die Gleichgewichtsfähigkeit unter Belastung.


🧠 Fazit: Wer sicher steht, kann schnell starten

Gleichgewicht ist kein statisches Konzept – es ist dynamische Kontrolle über Bewegung, Richtung und Tempo. Wenn dein Gehirn sich sicher fühlt, lässt es Tempo zu. Wenn nicht, wird gebremst.

Die gute Nachricht: Du kannst das ändern – mit gezieltem Training für dein Gleichgewichts- und visuelles System.


📘 Jetzt kostenlos: „Besser sehen – besser bewegen“

Besser Sehen - besser bewegen

In meinem kostenlosen E-Book erfährst du:

  • Wie dein Sehen & Gleichgewicht dein Bewegungssystem beeinflussen

  • Welche Übungen dir mehr Kontrolle, Sicherheit & Dynamik geben

  • Wie du mit wenigen Minuten täglich Tempo und Bewegungsqualität steigerst

👉 Hier geht’s zum Download

Weiterlesen →

!!! News !!!

Atmungstraining Robert Nitzsche

Die richtige Atmung ist der Schlüssel zu deinen sportlichen und gesundheitlichen Erfolgen. Diese Komponente wird in Training und Therapie jedoch extrem vernachlässigt.

Mach es besser und integriere die richtige Atmung in dein Leben - sie ist stärkend, stressabbauend und heilsam.

Ja, ich möchte mehr Informationen