Blog

Klassisches Fitnesstraining

Warum dich klassisches Fitnesstraining verletzungsanfälliger macht

Warum dich klassisches Fitnesstraining anfälliger für Verletzungen macht

Der Mensch ist für Bewegung gemacht. Aber nicht für lineare Bewegung – sondern für komplexe, dreidimensionale Bewegungsmuster, bei denen viele Gelenke gleichzeitig in verschiedenen Ebenen arbeiten. Das zeigt sich in jedem Sprint, jeder Richtungsänderung, jedem Sprung – und eigentlich in fast jeder Bewegung des Alltags.

Doch genau dieser natürliche Bewegungsansatz fehlt in den meisten klassischen Fitnessprogrammen. Und das kann zum Problem werden.


Fitnessstudio: Stark in einer Ebene – schwach in der Realität

Kniebeuge

Die meisten Übungen im Fitnessstudio folgen einem einfachen Muster: bilaterale, sagittale Bewegungen. Heißt konkret:

  • Kreuzheben

  • Bankdrücken

  • Kniebeugen

  • Latzug oder Rudern

Das sind effektive Übungen – aber sie trainieren fast ausschließlich in der Sagittalebene (also Vorwärts-Rückwärts-Bewegungen). Die Bewegungen sind geführt, symmetrisch und oft isoliert. Was dabei kaum trainiert wird:

  • Rotation (Transversalebene)

  • Seitliches Verlagerungsverhalten (Frontalebene)

  • Asymmetrie und Instabilität – die im Sport und Alltag allgegenwärtig sind

Das Ergebnis?
Ein Körper, der stark ist – aber nur in einer begrenzten, mechanisch kontrollierten Umgebung. Sobald es dynamisch, asymmetrisch oder reaktiv wird, fehlt die Kontrolle – und das Risiko für Verletzungen steigt.


Bewegung funktioniert in 3 Ebenen – und das gleichzeitig

Footballspieler

Ein funktioneller, belastbarer Körper kann:

Rotieren, seitlich verlagern und strecken – auch gleichzeitig
Gelenke in verschiedenen Winkeln kontrollieren
Schnell zwischen Spannung und Entspannung wechseln
Asymmetrisch stabil bleiben (z. B. beim Landen auf einem Bein oder bei Kontakt im Spiel)

Diese Fähigkeiten werden im klassischen Krafttraining kaum angesprochen – obwohl sie die Grundlage für sportliche Leistung und Verletzungsprophylaxe sind.


Was „gutes“ Training ausmacht

Ein wirklich intelligentes Training orientiert sich nicht nur an Muskeln oder Gewichten – sondern an Bewegungskompetenz. Das heißt:

  • Training in allen 3 Ebenen (sagittal, frontal, transversal)

  • Unilaterale Übungen (z. B. einbeinige Kniebeuge, Ausfallschritte mit Rotation)

  • Koordination, Tempo-Variabilität und Reaktivität

  • Simultane Gelenkbelastung in komplexen Winkeln

Der Unterschied? Du trainierst nicht nur fürs Aussehen – du trainierst für Funktion, Widerstandsfähigkeit und echte Leistungsfähigkeit.


Fazit: 3D-Training für echte Kontrolle

Stark zu sein ist gut. Aber stark und beweglich in allen Ebenen und Situationen zu sein, ist besser. Wer sich nur im Fitnessstudio-Schema bewegt, kann einseitig stark – aber gleichzeitig instabil und verletzungsanfällig werden.

Gutes Training reproduziert nicht nur Bewegung, sondern verbessert sie. Und zwar dreidimensional, alltagsnah und anpassungsfähig.


Kostenloses E-Book: „Mehr Kontrolle – besser bewegen“

Du willst raus aus linearen Bewegungen und rein in funktionelles, intelligentes Training? Dann lade dir jetzt mein kostenloses E-Book „Mehr Kontrolle – besser bewegen“ herunter.
Darin zeige ich dir praxisnahe Übungen, verständliche Prinzipien und konkrete Schritte zu einem resilienteren, beweglicheren Körper.

"Mehr Kontrolle - besser bewegen"

📘 👉 Hier kostenlos herunterladen

Weiterlesen →

!!! News !!!

Atmungstraining Robert Nitzsche

Die richtige Atmung ist der Schlüssel zu deinen sportlichen und gesundheitlichen Erfolgen. Diese Komponente wird in Training und Therapie jedoch extrem vernachlässigt.

Mach es besser und integriere die richtige Atmung in dein Leben - sie ist stärkend, stressabbauend und heilsam.

Ja, ich möchte mehr Informationen